-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Münzen-Schmuck
»
Anhänger
»
Europa
»
Anhänger versilbert aus einer ausgesägten 5 Francs Münze Frankreich Säerin






Anhänger 5 Francs Münze Säerin
Der Franc, als ehemalige Währung Frankreichs vor Einführung der Euro, wurde als Goldmünze erstmals 1360 verwendet, jedoch lediglich im Einflussbereich des Königs Johann II. Im Jahre 1785 wurde er dann als nationale Währung eingeführt, als Nachfolge vom Livre. Der Franc war die erste reine Dezimalwährung in Europa und war richtungsweisend für die Dezimalwährungen in den anderen europäischen Ländern.
Die Vorderseite / Wertseite der Münze zeigt den Wert "5 Francs", darunter ein Olivenzweig. Die Umschrift lautet "LIBERTE EGALITE FRATERNITE", drunterstehend die Jahreszahl.
Die Rückseite der 5 Francs Münze zeigt eine Säerin. Die Abbildung der Säerin gab es schon 1898 auf Silbermünzen und war die beliebteste Darstellung auf dem Franc. 1920 wurde die Prägung der Säerinnen-Münze eingestellt, 1959 tauchte sie dann bei Neuausgaben wieder auf. Entworfen wurde die Säerin von Louis Oskar Roty.
Das Motiv der Säerin ist auch auf den heutigen französischen Euromünzen 10 Cent, 20 Cent und 50 Cents abgebildet.
Preis pro Anhänger
Artikelmerkmale:
- Bezeichnung: Anhänger
- Zustand Anhänger: Neuanfertigung
- Basis: 5 Francs / Umlaufmünze
- Jahr: 1974
- Erhaltungszustand Basismünze: gut - besser als Qualitätsklasse ss
- Durchmesser: 29 mm
- Gewicht: 7,5 g
- Material: Nickel
- Oberfläche: galvanisch versilber (Feinsilber)
- Rand: geriffelt
- Angelötete Öse: Silber (925/1000)
- Collierschlaufe: Silber (925/1000)
- Land: Frankreich
- Motiv: Säerin
Folgende Arbeitsschritte für die Anfertigung zum Anhänger wurden durchgeführt:
- Hartlöten der Öse mit Silberlot
- Beizen und Polieren
- Löcher in die Münze bohren
- Handsägen
- Bei Bedarf kleinere Korrekturen durch Feilarbeiten
- Entgraten und Nachpolieren
- Hochwertige, galvanische Versilberung / Feinsilber
- Anbringen der Collierschlaufe
Erhaltungsgrade von Münzen
Stempelglanz (stgl):
Dieser Erhaltungsgrad trifft für prägefrische Münzen zu, die nicht im Umlauf waren und keine Spuren der Massenbehandlung aufweisen.
Mit bloßem Auge keine erkennbaren Fehler. Es gibt in der Praxis fast keine Münzen, die diesen Erhaltungszustand aufweisen.
Unzirkuliert (unz):
Dieser Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die nicht im Umlauf waren. Nur Spuren durch die Massenbehandlung in der Münzstätte können/dürfen ersichtlich sein.
Vorzüglich (vorz):
Münzen mit diesem Erhaltungsgrad sind praktisch nicht oder nur kurze Zeit im Umlauf gewesen. Die Reliefpartien dürfen keine Abnützungsspuren aufweisen. Es dürfen wenige kleine Kratzer vorkommen.
Sehr schön (ss):
Das Relief darf kleinere Verletzungen aufweisen (Randfehler/Kratzer) und leicht abgenutzte Details, die Konturen des Münzbildes sollten scharf erkennbar sein.
Bei Verfügbarkeit des Artikels (nicht als "Ausverkauft" markiert) sehen Sie oben die Originalbilder des Anhängers, den Sie bei einem Kauf bekommen werden.