Amerika ←
Anhänger
Hobo Dollar
versilbert
Hobo Replik
USA
-
Preis: 58,00 €
Nicht umsatzsteuer-
pflichtig nach § 19 UStG
zzgl. Versand Artikelnr.: 01410 Lagerbestand: 0Zur Zeit nicht lieferbar
-
Details
Die Hobo (Replika) Dollar Münze (Morgan Dollar Replika) für diesen Anhänger war eine Münze mit einem guten Erhaltungszustand.
Mit angebrachter Silberöse (925/1000) und massiver Silber-Collerschlaufe (925/1000)
Artikelmerkmale:
- Bezeichnung: Anhänger
- Zustand Anhänger: Neuanfertigung
- Basis: Hobo Morgan Dollar / Replika
- Jahr: unbekannt
- Erhaltungszustand Basismünze: gut - besser als (ss) / siehe Originalbild
- Durchmesser: 38 mm
- Gewicht: 22 g
- Material: Kupferlegierung
- Oberfläche: versilbert
- Rand: geriffelt
- Stein: Zirkonia
- Steinfarbe: rubinrot
- Angebrachte Öse: Silber (925/1000)
- Collierschlaufe: Silber (925/1000)
- Land: USA
- Motiv: Totenschädel abstakt
Folgende Arbeitsschritte für die Anfertigung zum Anhänger wurden durchgeführt:
- Anbringen der Öse
- Löcher in die Münze bohren
- Handsägen
- Bei Bedarf kleinere Korrekturen durch Feilarbeiten
- Entgraten und Nachpolieren
- 1 Zirkonia als Auge einsetzen
- Anbringen einer Collierschlaufe 925/1000
- Collierschlaufe schließen (zulöten)
- Öse und Schlaufe künstlich patinieren
Der für diesen Anhänger verwendete Hobo "Morgan Dollar" ist eine Replik, also aus einer Nachahmung eines Hobo Morgan Dollars hergestellt und ist daher kein Original Dollar. Das Grundmaterial dieses Anhängers ist eine Kupferlegierung - kein Silber!
Die ausgesägte Abbildung der Freiheitsgöttin (Lady Liberty) auf der Rückseite dieser Münze ist im Hobo-Stil (Totenkopf) dargestellt.
Auf der Wertseite ist der Wappenadler abgebildet, wie auch beim Original Morgan Dollar.Hobo (Wanderarbeiter) Münzen:
Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA, ca. 1913-1938 während der Wirtschaftskrise und Prohibition, gab es eine hohe Arbeitslosigkeit. Viele Menschen versuchten Arbeit auch in weit entfernten Gebieten zu finden und fuhren vorwiegend mit Güterzügen durch die Lande. Sie versteckten sich in Waggons, auch unter den Waggons sollen Sie mitgefahren sein, denn Geld für ein Ticket hatten sie nicht.
Die Wanderarbeiter (Hobos) hatten damals viel Zeit auf ihren Fahrten, und auch sonst nutzten sie die Zeit der Arbeitslosigkeit, um etwas Sinnvolles und Geldbringendes zu tun. Sie werteten unter anderem 5 Cent Münzen (Nickel) gewinnbringend auf, indem sie mit primitiven, selbstgemachten Werkzeugen wie Nägel, Nagelfeilen, Messer usw. die vorhandenen Reliefs der Münzen veränderten. Man veränderte meistens nicht das vollständige Abbild, sondern ließ Bestandteile vom Original bestehen. Die Vorderseite des sogenannten Buffalo Nickels mit Abbild eines Indianers wurde zum Beispiel zu einem Clowngesicht oder einem sonstigen Portrait umgestaltet, die rückseitige Ansicht, ein Bison, wurde beispielsweise zu einem Elefanten, Esel oder einem Mann mit Rucksack geändert. Der Hobo Nickel als skulpturale Kunstform entwickelte sich zu einem beliebten Sammelgebiet. Jeder Nickel war ein Unikat, ein einzigartiges Original und kann heute bei Sammlern hohe Preise erzielen.
Der von mir zum Anhänger verarbeitete "Hobo Morgan Dollar" ist selbstverständlich kein Original Hobo Dollar (preislich würde man sich hier in anderen Dimensionen bewegen), er wurde in Anlehnung an einen Hobo Morgan Dollar in Serie als Prägung hergestellt.Erhaltungsgrade
von Münzen
Stempelglanz (stgl):
Dieser Erhaltungsgrad trifft für prägefrische Münzen zu, die nicht im Umlauf waren und keine Spuren der Massenbehandlung aufweisen.
Mit bloßem Auge keine erkennbaren Fehler. Es gibt in der Praxis fast keine Münzen, die diesen Erhaltungszustand aufweisen.Unzirkuliert (unz):
Dieser Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die nicht im Umlauf waren. Nur Spuren durch die Massenbehandlung in der Münzstätte können/dürfen ersichtlich sein.Vorzüglich (vorz):
Münzen mit diesem Erhaltungsgrad sind praktisch nicht oder nur kurze Zeit im Umlauf gewesen. Die Reliefpartien dürfen keine Abnützungsspuren aufweisen. Es dürfen wenige kleine Kratzer vorkommen.Sehr schön (ss):
Das Relief darf kleinere Verletzungen aufweisen (Randfehler/Kratzer) und leicht abgenutzte Details, die Konturen des Münzbildes sollten scharf erkennbar sein.